Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!

FIDELITY HiFi Lexikon

Ab sofort kann im FIDELITY HiFi Lexikon nachgeschlagen werden. Das FIDELITY HiFi Lexikon ist als interaktives Projekt angelegt. Wir starten das HiFi Lexikon mit gut 300 Begriffen rund um das Thema HiFi. Die Bandbreite reicht derzeit von A, wie A/B-Vergleich, bis hin zu Z, wie Zweiwege-Lautsprecher. Das soll aber nicht so bleiben. Wir bitten Sie, uns weitere Begriffe samt ihrer Erklärung zuzusenden, damit dieses HiFi Lexikon weiter wachsen kann. Auch wenn Sie Ergänzungen, oder Korrekturen zu den bereits existierenden Begriffen haben, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir werden umgehend diese Korrekturen einfließen lassen. Wir hoffen, daß dieses HiFi Lexikon sich weiter mit spannenden Begriffen und Erklärungen füllt und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk reift. Als nächster Schritt soll das HiFi Lexikon bebildert werden. Ihre Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Neuvorschläge samt Erklärungen schicken Sie bitte an:
lexikon@fidelity-magazin.de

Bitte wählen Sie einen Buchstaben


A/B Vergleich
Ein Vorwärts-/Rückwärts-Vergleichs-Hörtest zwischen zwei verschiedenen Komponenten oder HiFi-Anlagen A und B
A/D-Wandler
Ein elektronischer Schaltkreis, der analoge in digitale Signale wandelt. Alle A/V-Receiver oder A/V-Controller besitzen A/D-Wandler, um analoge Eingangssignale auf die digitale Ebene zur Weiterverarbeitung zu bringen
A/V
Abkürzung für Audio/Video. Bezeichnet eine Komponente oder ein Wiedergabesystem, welches Audio- und Videosignale verarbeitet.
A/V-Controller
Auch bezeichnet als A/V-Vorverstärker. Der A/V-Vorverstärker ermöglicht die Einstellung der Lautstärke und die Wahl der Signalquelle. Üblicherweise wird hier auch die Decodierung von Surround-Signalen vorgenommen.
A/V-Controller/Tuner
Ein A/V-Vorverstärker, der zusätzlich einen Radiotuner enthält.
A/V-Eingang
Eingang eines Surround-Vorverstärkers oder Receivers, der Audio- und Video-Signale verarbeiten kann; ein kombinierter (A/V-) Eingang ist beispielsweise HDMI.
A/V-Receiver
Zentrale Komponente eines Heimkino-Systems, empfängt Signale von Quellen, regelt die Lautstärker, decodiert Surround-Signale, übernimmt die Eingangswahl, empfängt Radiosignale und dient als integrierter (Voll-) Verstärker, um die Lautsprecher eines Mehrkanal-Systems anzutreiben.
Abbildung
(klanglich), Eindruck bei Musikreproduktion, dass sich der Klang vollständig vom Lautsprecher ablöst und als Bild dargestellt wird.
Abgesenkt
(klanglich), Beschreibung reduzierten Pegels an den Frequenzextremen (Tiefton-/Hochtonbereich). Ein Lautsprecher mit abgesenktem Hochtonbereich klingt dumpf.
Absenkung
Senke oder Loch, etwa im gemessenen, optimalerweise ebenen oder glatten Frequenzgang eines Lautsprechers. Im Gegensatz zu: Anhebung.
Absenkung
Reduzierter Pegel an den Frequenzextremen oder etwa der Effekt einer Filterschaltung, beispielsweise einer Lautsprecher-Frequenzweiche. Man sagt: Die Frequenzweiche bewirkt eine Absenkung von zwölf Dezibel pro Oktave oberhalb von zwei Kilohertz.
Absolute Phase
Eine Aufnahme mit korrekter absoluter Phase wiedergegeben über eine Anlage mit korrekter absoluter Phasenlage produziert positiven (Luft-)Druck (Membrane bewegt sich nach vorne) als Ergebnis einer positiven Phase im originalen akustischen Ereignis. Falsche absolute Phase bedeutet eine 180-Grad-Phasendrehung beider Stereokanäle. Die absolute Phasenlage ist bei einigen Instrumenten und durch einige (nicht alle) Zuhörer hörbar.
Abstrahlcharakteristik
Richtcharakteristik eines Lautsprechers. Die Art und Weise, wie ein Lautsprecher Schall verteilt.
Abtastnadel
Geschliffener Diamant, der vorne am Nadelträger montiert ist und der Rillenmodulation der Schallplatte folgt. Abtastnadeln können je nach Zweck diverse verschiedene Nadelschliffe aufweisen.
Abtastratenwandler
(Sample-rate Converter), elektronische Schaltung, welche die Abtastrate (Samplingfrequenz) eines digitalen Audiosignals ändert.
AES/EBU
Professionelles Übertragungssystem für digitale Audiosignale. Ein AES/EBU-Kabel ist digital-symmetrisch gebaut und besitzt XLR-Steckverbindungen. Auch im Consumer-Bereich anzutreffen. Standardisiert durch die Audio Engineering Society und die europäische Rundfunkunion.
Aggressiver Klang
Beschreibung eines nach vorne orientierten, möglicherweise auch harten Klangbilds, das den Zuhörer unangenehm berührt.
Agil
(klanglich), Beschreibung (etwa für den Bassbereich), um darzustellen, dass die Wiedergabe schnell und beweglich erscheint, auch Laut-/Leise-Unterschiede werden gut herausgearbeitet.
AIFF
Audio Interchange File Format, verlustfreies Dateiformat zum Speichern von LPCM-Audiodaten. Von Apple entwickelt, keine Datenkompression.
Aktiver Subwoofer
Ein spezieller Lautsprecher, optimiert auf die Wiedergabe ausschließlich sehr tiefer Frequenzen, enthält zusätzlich einen eingebauten Leistungsverstärker, um das Chassis anzutreiben.
Akustik
Die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Auf Räume bezogen beispielsweise: Dieser Raum klingt gut, hat also eine gute Akustik.
Akustische Rückkopplung
Auftreffender Schall aus einem Lautsprecher regt einen Plattenspieler zum Vibrieren an, die Vibration wird vom Tonabnehmer in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches wiederum vom Lautsprecher reproduziert wird, womit die Vibration noch weiter zunimmt. So entsteht eine Rückkopplungsschleife, in der sich das Signal selbst verstärkt. Möglicherweise haben Sie etwa auf Konzerten Rückkopplungen (insbesondere bei Mikrofonen) schon als Pfeifton über das PA-System gehört.
Akustischer (Flach)-Absorber
Ein Paneel, das tiefe bis mittlere Frequenzen durch angeregte Bewegung absorbiert. Auftreffender Schall versetzt eine Art flache Membrane in Bewegung, akustische Energie wird durch Bewegung in Wärme (Reibung) umgewandelt und so vernichtet.
Akustischer Absorber
Jedes Material, das Schall absorbiert, etwa Teppiche, Vorhänge oder auch stark gepolsterte Sitzmöbel.
Akustischer Diffusor
Jedes Material, das Schall zerstreut, etwa durch stark unebene Oberfläche.
Ambiente
Räumliche Wiedergabe (etwa bei Film-Soundtracks), Eindruck von tatsächlich vorhandenem Raum und Atmosphäre, auch von speziellen, weiteren (Surround-) Lautsprechern erzeugt. Siehe auch: Räumlichkeit.
Ampere
Basis-Einheit der elektrischen Stromstärke, abgekürzt mit dem Einheitszeichen A.
Analog
In einem analogen Signal repräsentiert die veränderliche elektrische Spannung des Signals die akustische Wellenform. Der Augenblickswert kann stufenlos jeden Wert zwischen Minimum und Maximum einnehmen. Im Gegensatz dazu: digitales Signal, bei dem Nullen und Einsen die Audio- oder Video-Information abbilden.
Analog-/Digital-Wandler
Siehe A/D-Wandler
Analoger Bypass
Feature an einem (digitalen) Gerät, so etwa ein digitaler Controller oder Vorverstärker, in dem analoge Signale zwischen Eingang und Ausgang ohne Analog/Digital-Wandlung durchgeschleift werden können.
Analytischer Klang
Beschreibung für eine Komponente oder Anlage, die zwar jedes winzige Detail einer Aufnahme hörbar macht, dies jedoch auf unangenehme Art und Weise tut, die den Zuhörer anstrengt oder gar nervt. Eine analytische oder überanalytisch klingende Komponente gilt nicht als musikalisch im positiven Sinne.
Anmerkung
(Gracenote), bei Tonträgern, CDDB Datenbank, die Album, Titel, Künstler identifiziert, Zugang via Internet. Solche Informationen können in die von Audio-Servern, computer-gestützten Audio-Systemen oder portablen Geräten genutzten Musikdaten eingebettet werden.
Anschlussklemme
Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher zum Anschluss der Lautsprecherkabel.
Antiskating-Justage
Einstellbare Vorrichtung an einem Tonarm, die der nach innen wirkenden Kraft beim Abtastvorgang entgegenwirkt.
Apple Lossless Audio Codec
Üblicherweise als Apple Lossless bezeichnet oder auch als ALAC. Verlustfreie Audiodaten-Kompression, bei der Bit für Bit abgespeichert wird mit 40-prozentiger Reduktion der Dateigröße. Bitgenaue Rekonstruktion des originalen PCM Signals.
Asynchroner USB
USB-Eingang, bei dem die Zeitbasis des empfangenden Gerätes unabhängig von der Zeitbasis des sendenden Gerätes läuft oder neu synchronisiert. Resultat: weniger Jitter. Im Gegensatz zu adaptivem USB, bei dem die Synchronisation vom sendenden Gerät vorgegeben wird.
Atmosphäre
(klanglich), siehe Ambiente.
Audio Interchange File Format
(AIFF), Dateiformat (Containerformat) zum Speichern von LPCM-Audiodaten. Verlustfreie LPCM-Speicherung ohne Datenkompression.
Audiophiler
Eine Person, die die Klangqualität in reproduzierter Musik wertschätzt.
Auf-Achse
Frequenzgang eines Lautsprechers, gemessen auf einer Linie senkrecht zur Mitte der Schallwand.
Aufbau-Lautsprecher
(On-wall), Lautsprecher mit sehr geringer Tiefe, der auch an die Wand gehängt werden kann, etwa neben einem Fernseher. Im Gegensatz zu Einbau-Lautsprecher.
Auflagekraft
Vertical Tracking Force. Auflagedruck der Nadel eines Tonabnehmers in der Plattenrille. (VTF).
Auflösung
(klanglich), die Fähigkeit einer Audiokomponente, sehr feine und sehr leise musikalische Informationen und/oder Strukturen hörbar zu machen.
Ausgangsleistung
Maß für die elektrische Leistung in Watt, die ein Leistungs- oder Endverstärker maximal an einen Lautsprecher liefern kann.
Ausgangsstufe
In einer Audio-Komponente der letzte Schaltkreis vor dem Ausgang. Die Ausgangsstufe eines CD-Players reicht das Signal an den Vor- oder Vollverstärker weiter. In End- oder Leistungsverstärkern ist die Ausgangsstufe die letzte Verstärkerstufe innerhalb des Verstärkers, die dann den Lautsprecher antreibt.
Ausgangsübertrager
Ein Übertrager-Transformator, der die Ausgangsstufe eines Röhrenverstärkers an die Lautsprecher anpasst, indem die hohe Ausgangsimpedanz der Röhren-Endstufe an die niedrige Lastimpedanz eines Lautsprechers untersetzt wird. Ausserdem verhindert der Übertrager durch die galvanische Trennung von Primär- und Sekundärwicklung, dass die Betriebsspannung des Verstärkers an den Ausgangsklemmen erscheint. Der Übertrager trennt damit auch die Betriebs- (Gleichspannung) vom eigentlichen Audio-Signal.
Ausser Achse
(Off-axis response), ausser Achse (also nicht senkrecht zur Schallwand) gemessener Frequenzgang eines Lautsprechers, also schräg zur Schallwand, beispielsweise im 30-Grad-Winkel gemessen. Im Gegensatz zu auf-Achse (On-axiss), das Messmikrofon wird auf einer Linie senkrecht zur Mitte der Schallwand platziert.