Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Perpetuum Ebner PE 7070

Perpetuum Ebner PE 7070

Signalwirkung

Perpetuum Ebner PE 7070

Mit dem Bau von Plattenspielern in den Markt der Unterhaltungselektronik einzusteigen und komplett in Deutschland zu produzieren sei nicht die cleverste Idee, verrät mir Wolfgang Epting aus dem Industriestädtchen St. Georgen im Schwarzwald. Seine Plattenspieler der Marke Perpetuum Ebner hätten etwa 80 Bauteile, die alle im Zusammenspiel unmittelbar den Klang der feinen Nadelsignale beeinflussen, dabei feinmechanische Präzision und Störarmut gewährleisten müssen. Aber Wolfgang Epting ist ein Analog-Enthusiast und wagte den Schritt trotzdem.

Perpetuum Ebner PE 7070

In aller Kürze:
Der Perpetuum Ebner PE 7070 ist beste Handwerkskunst „Made in Germany“ und bietet ein preislich sehr attraktives Komplettpaket, das so manchen „Global Player“ zum Nachdenken anregen sollte.

Perpetuum Ebner PE 7070


Er ist mit den großen Plattenspielermarken der 60er und 70er Jahre Perpetuum Ebner und Dual aufgewachsen, deren Ursprung und Blütezeit in seiner Heimat St. Georgen lag. Heute werden die noch existierenden Bürogebäude und Fertigungshallen wieder genutzt von Ingenieurbüros, Start-ups und metallverarbeitenden Betrieben, denn an Potenzial gut ausgebildeter Fachkräfte mangelt es dank der Nähe zu Hochschulen und international agierenden Konzernen in der Region nicht. Lange Zeit war Wolfgang Epting selbst in verantwortlicher Position eines Global Players tätig. Lokale Standorte im Hochlohnland Deutschland stehen dabei unter besonderem Effizienzdruck, was mittelfristig immer auch zum Abbau und Abwandern von Arbeitsplätzen führt. 2014 war die Zeit reif für einen positiven Wandel, hin zu konstruktiver Aufbauarbeit und zurück zu der analogen Leidenschaft – die Idee einer Wiederbelebung der Marke Perpetuum Ebner war geboren.

Perpetuum Ebner PE 7070

Als Designvorbild hat Wolfgang Epting den letzten großen PE 2020 in der markanten zweigeteilten Ausführung mit der „Luxuszarge“ von 1967 gewählt. Die beiden ersten Modelle PE 1010 und PE 4040 leiten sich direkt von der Nomenklatur des Vorbildes ab. Die Doppelzahl weist konstruktiv immer auf eine Subchassis-Ausführung hin. Heute entwickelt, konstruiert und baut die Firma WE Audio Systems mit der Marke Perpetuum Ebner wieder Plattenspieler in einem ehemaligen Betriebsgebäude in St. Georgen. „Made in Germany“ heißt es also, und es ist bemerkenswert, mit wie vielen Modellen und mit welcher Fertigungstiefe sich Perpetuum Ebner innerhalb von nur sieben Jahren wieder am Markt etabliert hat. Zusätzlich entwickelt und fertigt WE Audio Systems neben den eigenen Plattenspielerkreationen mittlerweile auch für andere namhafte Hersteller in der Branche.

Dabei legt Wolfgang Epting Wert auf die Unterstützung lokaler Zulieferer und regionaler Spezialbetriebe, die einen Teil der Komponenten fertigen. Hervorzuheben ist auch der mittlerweile dritte in Eigenregie entwickelte Tonarm TO 2018 aus Carbon und Aluminium, der integraler Bestandteil des PE 7070 ist. Mit der Wiederbelebung der Marke Perpetuum Ebner wird jedoch keine Restauration alter Plattenspieler oder der Nachbau alter Modelle angestrebt, es ist vielmehr ein „Start-up“ in die Neuzeit bei Ausrichtung auf das anspruchsvolle und musikbegeisterte Klientel bzw. die qualitätsbewusste Kundschaft. So war dann auch nach sieben Jahren die Zeit reif für ein Spitzenmodell mit der Bezeichnung Perpetuum Ebner PE 7070, ausgestattet mit einem State-of-the-Art-Direktantrieb aus Deutschland. Die Zahl Sieben steht dabei für den Direktantrieb und ist der Historie alter Dual-Direktantriebler entnommen. Die Doppelzahl deutet auf die Kombination mit dem PE-Subchassis hin, ein interessanter Ansatz, wie ich finde, und eher selten auf dem Markt vertreten. Der Direktantrieb stammt von Alfred Langer und ist dem Autor schon aus dem Langer Audio No. 7 (schon wieder die Sieben!) bekannt und in guter Erinnerung. Insgesamt setzt der PE 7070 ein starkes Signal, nicht nur wegen der orangenen Gehäuseausführung des Testmusters, sondern viel mehr noch in Sachen Unternehmertum, Individualismus und regionale Nachhaltigkeit. Beste Voraussetzung also für einen kurzweiligen Erfahrungsbericht und exklusive Hörerlebnisse?

Perpetuum Ebner PE 7070

Schwarzwälder Uhrwerk

Der Langer No. 7 hat ebenfalls eine Subchassis-Konstruktion, allerdings ist dieses mit vier Elastomerdämpfern härter aufgehängt als der PE 7070. Sein Subchassis nennt PE „Integrated Floating Board“, es besteht aus einem umgeformten und bedämpften Stahlblech, das an drei konischen Schraubenfedern aufgehängt ist. Diese Ausführung erinnert nicht zufällig an die von Thorens und Linn seit den 1980er Jahren her bekannte und bewährte Subchassis-Konstruktion, Wolfgang Epting ist von dem Prinzip überzeugt. Beim PE 7070 sind die Federn allerdings steifer eingestellt und werden mittels Suspensionsbolzen vor übermäßiger seitlicher Auslenkung bzw. Taumeln bewahrt. Das Subchassis ist genauso wie der gesamte Plattenspieler bei Auslieferung an den Kunden schon vorjustiert. Lediglich die drei Transportsicherungsschrauben, die das Subchassis mit dem Gehäuse zusammen fixieren, müssen gelöst werden, der mit circa drei Kilogramm recht leichte Aluminiumteller muss über die Spindel gestülpt und das Tonarmgewicht aufgeschraubt werden.

Auf der Innenseite des Plattentellers eingearbeitet ist eine Gummimatte zur Bedämpfung von Schwingungen, die sich in den Teller übertragen könnten. Die übliche Kleckerei mit Lageröl, separat einzusetzendem Subteller und Riemenmontage bleibt hier aus. Beim Direktantrieb ist das Antriebslager gleichzeitig das Tellerlager, weshalb es auch hier zu keinerlei Fehlanpassungen kommen kann – prinzipielle Vorteile für den sauberen Abtastvorgang. Mittels optoelektronischem Sensor erfolgt eine ruckfreie Ansteuerung der eisenlosen Motorspulen, die Drehzahl wird dabei permanent durch die Sensoren überwacht. Der Motor wird über eine analoge Schaltung geregelt, mit sehr geringer Steuerspannung am Motor, und muss dann quasi nur noch die minimalen Reibungsverluste am Lager ausgleichen. Dort werden die Radialkräfte von einem Sinterlager aufgenommen, die Axialkräfte durch einen Polyamid-Lagerspiegel. Drehzahlen von 33⅓und 45 U/min können links vom Teller an einem „Thorens-typischen“ Hebel gewählt werden.

Perpetuum Ebner PE 7070

Eine Drehzahl-Feineinstellung kann an rückseitigen Potis vorgenommen werden, war aber beim Testmuster nicht erforderlich. Das Hochlaufen geht zügig, und beim Ausschalten rotiert der Teller noch bemerkenswert lange nach, was auf die geringe Lagerreibung zurückzuführen ist. Die analoge Schaltung ist im Gehäuse integriert, das Netzteil kommt in einem separaten schwarzen Kästchen und kann damit in sicherer Entfernung zu den kleinen Abtastspannungen der Nadel betrieben werden. Der Vertrieb ATR legt dem PE 7070 die eigene Plattentellerauflage „The Mat“ bei, anstelle einer Filzmatte bzw. der „vinyl mat“ von PE. Im Gegensatz zu der Vinylscheibe besteht die ATR-Matte aus Feinleder, wobei die eine Seite plangeschliffen wurde und die andere rau, beinahe fransig ist. So sollen Resonanzen besser gedämmt und elektrostatische Aufladungen optimal abgeleitet werden.

Aus meiner Sicht ist der heimliche Star des Ensembles der neue Tonarm TO 2018, nach dem TO 2016 und dem TO 2017 eine weitere Eigenentwicklung in 9,2 Zoll Länge. Dieser besteht aus einem Carbon-Tonarmrohr mit einer Aluminium-Headshell, welche die Höhen- und Azimut-Einstellung erlaubt. Die kardanische Lagerung mit zwei Präzisionsachsen ermöglicht eine sehr präzise und leichtgängige Führung des Tonarmes. Antiskating ist über ein flaches Drehrad einstellbar, allerdings für meinen Geschmack etwas zu leichtgängig, und die Skala verfügt über keine Zahlenwerte, sodass ich schon mal die Orientierung beim Einstellen verloren hatte. Der Tonarm ist ein Leichtgewicht und wirkt haptisch wie mechanisch sehr präzise. Es macht Spaß, damit zu hantieren, und er funktioniert zuverlässig wie ein Schwarzwälder Uhrwerk.

Perpetuum Ebner PE 7070

Die zweiteilige und auf Wunsch zweifarbige MDF-Zarge ist das Markenzeichen von Perpetuum Ebner und kann in verschiedenen Ausführungen bestellt werden. Das tellerseitige Chassis ist in den Echtholzfurnieren Eiche, Kirsche, Walnuss oder in Schwarz bzw. Weiß seidenmatt standardmäßig lieferbar. Dazu kann das Tonarmboard in Schwarz seidenmatt gebucht werden oder alternativ gegen Aufpreis beide Seiten in hochglänzendem Pianolack. Auf Kundenwunsch sind weitere individuelle Farbkombinationen möglich, zum Beispiel alle RAL-Farben oder, wie bei unserem exklusiven FIDELITY-Testmuster, seidenmattes Orange und Schwarz.

Der Plattenspieler in Holzoptik oder seidenmatter Ausführung mit Tonarm TO 2018, der ATR-Tellermatte, Phonokabel und Staubschutzhaube kostet 7500 Euro. Im Preis ist ein hochwertiges Cinch-Phonokabel von Zavfino (The Spirit) mit dabei – sehr sinnvoll, denn es ermöglicht, gleich auf hohem Niveau Musik hören zu können. Zusätzlich kann man rückseitig am PE 7070 auch XLR-Kabel anschließen, was den Anspruch als Topmodell innerhalb des Sortiments und damit auch an kompromisslosen Klang unterstreicht. Im Paket von ATR kann man zudem verschiedene Ortofon-Tonabnehmer wählen, preislich liegt man dann zwischen 8900 Euro mit dem Ortofon MC Cadenza Bronze und 11 000 Euro mit dem MC Windfeld Ti.

Perpetuum Ebner PE 7070

Beim Testmuster war das MC-System Cadenza Black mit Shibata-Nadelschliff vorinstalliert zum Paketpreis von dann 9450 Euro. An der Unterseite wird die Zarge durch eine Stahlblechwanne abgeschlossen, woran drei höhenverstellbare, mit Sorbothan bedämpfte Füße angeschraubt sind. Der PE 7070 reagiert auf die Stellbasis und die Justage-Güte dennoch hörbar im Klangbild, wie eigentlich alle mir bekannten Plattenspieler auch. Um kein Klangpotenzial zu verschenken, sollte also eine stabile Stellfläche, gerne mit einer entkoppelten Basis, eingeplant werden. Eine genaue Justierung der Tonarmparameter versteht sich von selbst.

Eingebauter Logenplatz

Beim Einschalten und im Betrieb fällt mir der Direktantrieb sehr positiv auf bzw. fällt nicht auf, denn er arbeitet absolut lautlos. Im Klangbild macht sich das mit einem sehr ruhigen und schwarzen Hintergrund bemerkbar. The Delines aus Portland, Oregon betreten auf The Sea Drift eine sehr weite Bühne mit ihrem Country-Soul-Stil und den eher traurigen Texten des Songwriters Willy Vlautin, der mittlerweile auch sechs Romane veröffentlicht hat. Die eindringliche Stimme auf dieser Platte gehört Amy Boone, und sie wird durch Bläser und Streicher dramatisch in Szene gesetzt. Das Klangbild über den PE 7070 löst sich realistisch von den Lautsprechern, während der geneigte Zuhörer mitgenommen wird auf die musikalische Reise wie in einem Roadmovie. Dabei schafft es der PE 7070, eine felsenfeste Autorität mit einem gewissen Swing zu kombinieren, was ich mal ein Stück weit der Kombination aus Direktantrieb und Subchassis zuordne – ganz große Klasse!

Bildergalerie
perpetuum-ebner-pe-7070-12 perpetuum-ebner-pe-7070-04 perpetuum-ebner-pe-7070-03 perpetuum-ebner-pe-7070-05 perpetuum-ebner-pe-7070-11 perpetuum-ebner-pe-7070-10 perpetuum-ebner-pe-7070-09 perpetuum-ebner-pe-7070-08 perpetuum-ebner-pe-7070-07 perpetuum-ebner-pe-7070-06 perpetuum-ebner-pe-7070-02 perpetuum-ebner-pe-7070-01
<
>

Da bekomme ich geradezu Lust, auch noch die Vinylscheibe OH (Ohio) von Lambchop aus Nashville, Tennessee nachzulegen. Die kürzlich erschienene Neuauflage des 2008 veröffentlichten und nur einmal auf Vinyl gepressten Albums ist auf 1200 Stück limitiert und verstärkt den Eindruck beim Autor, gerade auf einem Logenplatz dem besonderen Hörerlebnis beizuwohnen. Die bis zu 18-köpfige Musikgruppe um Kurt Wagner spielt einen dichten, atmosphärischen Sound mit starkem Bassfundament. Der PE 7070 gibt diese große Zahl an Musikern und Instrumenten mit Leichtigkeit und sehr aufgeräumt wieder. Die Frequenzbereiche sind gleichberechtigt intensiv, als würden wirklich mehrere Instrumente spielen und nicht „nur die eine Nadel durch die Rille gezogen“. Aufgelegt auf dem PE 7070 muss die LP-Pressung schon zeigen, was in der Rille steckt, notiere ich, und die Lambchop-LP liefert hier einen weiträumigen, klaren und druckvollen Sound.

Eine nachlässige Pressung oder eine unsaubere Aufnahme wird vom Duo Perpetuum Ebner PE 7070/Ortofon MC Cadenza Black allerdings genauso schonungslos entlarvt und zur Schau gestellt. Die Zeit ist einfach zu kurz für schlechte Pressungen, auch für den Autor, da wird viel lieber etwa die letzte Cranberries-LP Remembering Dolores aufgelegt, eine Zusammenstellung von Lieblingsstücken von Freunden und der Familie zum leider nicht erlebten 50. Geburtstag der viel zu früh verstorbenen Sängerin Dolores O’Riordan. Die anlässlich des Record Store Days 2022 erschienene und auf 5000 Exemplare limitierte Schallplatte ist musikalisch und klanglich auf sehr hohem Niveau produziert und genau das richtige Vinylfutter für den PE 7070. Durch Wechsel der Matte und gegebenenfalls ein Plattengewicht lässt sich der Klang des Plattenspielers noch sanft feintunen. Die ATR-Matte unterstützt entweder ohne oder nur mit leichtem Puck einen atmosphärischen Eindruck. Etwas neutraler und präziser wird es beispielsweise mit der neuen Origin-Live-Plattenmatte, allerdings hat sich dabei ein etwas höheres Plattengewicht für den Autor schlüssiger angehört. Das ist natürlich Geschmackssache – und Probieren auf jeden Fall erlaubt, denn der PE 7070 macht sehr viel hörbar, unterstützt auch den Live-Eindruck von guten Vinylplatten, und das verstehe ich als großes Kompliment in den Schwarzwald.

Perpetuum Ebner PE 7070

Technische Daten

Plattenspieler Perpetuum Ebner PE 7070

Konzept: Subchassis-Laufwerk mit Direktantrieb
Antrieb: bürstenloser Direktantrieb
Plattenteller: 24-mm-Aluminiumteller (3 kg), bedämpft
Tonarm: PE TO 2018 (9″)
Tonabnehmer: Justiertes Ortofon MC Cadenza Bronze (optional)
Gerätefüße: höhenverstellbare Sorbothan-Dämpfer
Ausführungen: Eichenfurnier schwarz, Kirsche Furnier, Schwarz Hochglanz, Walnuss Furnier, jede RAL-Wunschfarbe sowie Wunschfurniere sind möglich
Lieferumfang: transparente Abdeckhaube, Phonokabel Zavfino The Spirit, Feinleder-Auflage ATR The Mat, elektronische Tonarmwaage
Gewicht: 15 kg
Maße (B/H/T): 47/18/34 cm
Garantiezeit: 2 Jahre
Preis: ab 7500 € (nur Laufwerk inkl. Tonarm TO 2018), Testmodell um 9450 € (inkl. Ortofon MC Cadenza Black)

Kontakt

ATR – Audio-Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft
Schenkendorfstraße 29
45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882 66 0
info@audiotra.de

www.audiotra.de

Mitspieler

Plattenspieler/Laufwerk: Avid Diva SP, VPI Avenger, Clearaudio Jubilee Reference
Tonarm: Origin Live Illustrious
Tonabnehmer: Lyra Kleos
Phonovorverstärker: Cyrus Phono Signature
Verstärker: MFE TA 211 V
Lautsprecher: Blumenhofer Tempesta 20

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.