Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Klein, aber rein.

AudioQuest Niagara 1200 – Klein, aber rein

Kabelspezialist AudioQuest ist dabei, sich einen Namen als Experte für Netzaufbereitung zu machen.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter
Stromleisten und -Filter haben sich längst Komponentenstatus erarbeitet. Audioquests Niagara gehört zu den seltenen Exemplaren, deren Bauform klar sagt: Ich will ins Rack! Und das mit gutem Recht, denn hier „klingt“ der Stromverteiler merklich gelöster.

Ich lebe in der Stadt. Die Schaltnetzteile in der Wohnung kann ich kaum zählen. Von einer letzten mit Glühbirnen bestückten Stehleuchte abgesehen, bin ich von elektronisch gesteuerten LEDs und Leuchtstoffen umgeben. Ich sollte mal über ein Netzfilter nachdenken.

Der flache Filter- und Verteilerriegel Niagara 1200 von AudioQuest kommt da wie gerufen. Er ist das kleinste Mitglied der vier Modelle umfassenden Niagara-Familie. Für knapp 1000 Euro erhält man eine erwachsene Filterlösung für bis zu sieben Komponenten. Das reicht selbst für komplexere Anlagen mit aufgetrennten Verstärkern und mehreren Quellen. In meinem Fall finden Anschluss: Plattenspieler und Phonoentzerrer, Streamer und DAC, CD-Player, Vor- und Endstufe.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Was ich unter „erwachsen“ verstehe? Der Niagara 1200 hat einen integrierten Überspannungsschutz. Die Steckdosen sind eminent kontaktstark (versilbertes Beryllium-Kupfer), seine Öffnungen wurden mit innenliegenden Kindersicherungen verschlossen. Das Aluminiumgehäuse ist im Wesentlichen aus einem Stück Metall gebogen, macht einen hervorragend robusten Eindruck und sieht dabei auch noch schick aus.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Die sieben Anschlüsse sind in zwei Gruppen eingeteilt. Die ersten beiden Netzbuchsen (vom Netzanschluss des Filters gezählt) sind mit „High Current“ beschriftet und für Geräte mit hohem Strombedarf gedacht, End- oder Vollverstärker oder auch Aktivboxen. Die Filtertopologie unterscheidet sich da etwas von jener der fünf anderen Netzbuchsen für Geräte mit niedrigerem und konstanterem Leistungshunger wie Vorverstärker und Signalquellen. Das Thema „Dynamikeinbußen durch Netzfilter“ soll hier schließlich keins sein. Darauf legt Entwickler Garth Powell, der schon vor seinem Engagement bei AudioQuest bei einem renommierten Netzaufbereitungsspezialisten aus der Pro-Audio-Szene beschäftigt war, größten Wert. Sein „Level-X Linear Noise-Dissipation System“, das eine breitbandige Filterung des Bereichs ab 20 Kilohertz bis hoch zu 1 Gigahertz verantwortet, kommt deswegen nur an den fünf Quellgerätanschlüssen zum Einsatz. Allen Netzbuchsen zuteil wird dagegen Powells „Ground Noise-Dissipation System“. Mit dieser patentierten Methode zur induktiven Filterung von Störungen auf dem Masseleiter soll eine Modulation des Nutzsignals durch hochfrequente Einstreuungen verhindert werden.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Meinem CD-Player, einem fast schon als Klassiker zu bezeichnenden Electrocompaniet EMC 1 UP, verhilft der Niagara 1200 zu einem zweiten Frühling. Das Klangbild gewinnt merklich an Offenheit und Dreidimensionalität. Bei „A Life In East Poultney“ von der CD Helium des Tin Hat Trio spielen Violine, Akkordeon und Banjo verschroben groovende, folkig-minimalistische Melodien. Der AudioQuest stellt die Instrumente in einen großen Raum und zeichnet sie vor einem schwarzen Hintergrund plastisch nach. Ich bin schwer beeindruckt, um wie viel klarer die Doppelgriffe der Geigerin erklingen, die ohne Filter einen fast schon breiigen Mischklang ergaben. Das Banjo, das sich mit dem Player an meiner filterlosen Netzleiste eben noch von seiner blechernen Seite zeigte, legt an Körper und Klangfarben zu. Das Plus an Fülle ist generell bemerkenswert. Blasinstrumenten, deren Töne immer eine mehr oder weniger prominente „Luftstrom“-Komponente haben, verleiht der kleine Niagara mehr Klang und Obertöne.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter
Welches Filterl hätten’s denn gern? Meister Niagara bietet sieben Abgriffe, die sich nicht in der Spannungsabgabe, sondern bei ihrer Filterung unterscheiden. Zwei Buchsen sind optimiert für kraftvolle Voll- oder Endverstärker, der Rest beliefert Quellgeräten mit maßgeschneidertem Strom.

Wie profitieren meine anderen digitalen Komponenten vom Netzfilter? Via Roon-App dirigiere ich den Innuos Zenith MK3 zur traumhaft schönen Produktion Graces That Refrain der norwegischen Gruppe Music for a While. Den Tidal-Stream im FLAC-Format (16 bit/44,1 kHz) wandelt der Aqua La Voce S3. Stecke ich Streamer und D/A-Wandler in den AudioQuest-Filter, ist sofort mehr Spannung in der Musik. Akustische Instrumente, deren Klänge im Raum nachhallen, sind noch im leisesten Ausklingen immer „da“. Auch der Tiefbass, mit dem die Aufnahme reichlich gesegnet ist (sie wurde im berühmten Osloer Rainbow Studio von ECM-Tonmeister Jan Erik Kongshaug produziert), kommt spürbar straffer und klarer aus den Lautsprechern als dann, wenn die beiden Komponenten aus meiner Netzleiste versorgt werden. Die Stimme der Sängerin Tora Augestad hat Leben, ohne Filter wirkt sie dagegen geradezu fahl und müde.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Wenn analoge Geräte wie das dps-Laufwerk, die Bauer-Phonostufe oder die Silvercore-Röhrenvorstufe am Niagara 1200 hängen, wiederholt sich der geschilderte Eindruck: mehr Raum, betont offener und feiner Klang, saubere Klangfarben, große Klarheit. Garth Powell erklärt die Wirkung seiner Netzfilter in zahlreichen Videos, indem er sich beim Reden die Hand vor den Mund hält und sie dann wegzieht – ich habe das nur so lange für übertrieben gehalten, bis ich anfing, die Leistung des kleinsten Niagara systematisch unter die Lupe zu nehmen. Powell hat Recht, sein Filter öffnet die Musik.

Bildergalerie

Wie hält’s der AudioQuest mit der groben Dynamik? Dass er feinste Schattierungen glänzend (sic!) nachzuzeichnen vermag, hat er zu Genüge bewiesen. Jetzt darf die Rowland-Endstufe andocken. Die saugt dank reichlich Class-A-Anteil schon bei leisem Spiel deftig am Netz. Ich verbinde meine komplette Anlage mit dem Niagara 1200 und wechsle nur mit der Endstufe zwischen meiner Netzleiste und dem Filter. Der Flügel von Friedrich Gulda, auf der MSP-Produktion As You Like It mit seiner vollen dynamischen Wucht eingefangen, erklingt bei Einsatz des AudioQuest einen Tick kultivierter, gleichzeitig aber auch mit mehr Struktur in Läufen und Akkorden als bei Anschluss des Amps an die Netzleiste. Wenn der Kontrabass einsetzt, verhilft der Niagara1 200 ihm zu besserer Trennung von den Bässen des Klaviers. Krachende Elektro-Spektakel wie das Album Toy von Yello zeigen weniger Exzess, dafür mehr Struktur und Übersicht.

AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter

Mit seiner Fähigkeit, Töne gleichsam zu öffnen und plastisch freizustellen, gleichzeitig aber keinen eigenen tonalen Fingerabdruck zu hinterlassen, empfiehlt sich der AudioQuest Niagara 1200 als ein überaus effizientes Hilfsmittel zum Erklimmen der nächsthöheren Klangstufe. Betreiber von leistungshungrigen Endstufen seien auf die größeren Filter der Typen Niagara 3000 oder gar 5000 hingewiesen, alle anderen dürften schon mit dem unscheinbaren Zwölfhunderter sehr glücklich werden.

Wir meinen

Ein Netzfilter für die ganze Anlage, der erschwinglich ist und nach Einsteigermodell aussieht, angesichts seiner Wirkung auf den Klang aber höchsten Respekt verdient.

AudioQuest Niagara 1200 Navigator

 

Info

Netzfilter AudioQuest Niagara 1200
Konzept: aktiver Netzfilter mit Überspannungsschutz
Steckplätze: insgesamt 7 Schukodosen (2 x Voll-/Endverstärker, Filterung: Ground Noise Dissipation; 5 x Quellgeräte und Vorverstärker, Filterung: Level-X Linear Noise-Dissipation und Ground Noise-Dissipation)
Maximale Belastbarkeit: 15 A
Ausführung: Aluminium anthrazit
Maße (B/H/T): 50/9/19 cm
Gewicht: 7 kg
Garantiezeit: 5 Jahre
Preis: um 1000 €

Kontakt

AudioQuest
Hoge Bergen 10
4704 RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404

www.audioquest.nl

 

Mehr AudioQuest Netzfilter gefällig? Hier geht’s zum Niagara 7000 incl. Interview mit dem Entwickler Garth Powell

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.