Looking for the English FIDELITY Magazine? Just click here!
Joy Denalane, (c)2020 Roberto Joy

Joy Denalane und Roberto Di Giola im Interview

Joy Denalane ist etwas gelungen, was noch kein deutscher Künstler zuvor schaffte

„DAS WAR LUSTIG!“ – „FAND ICH GAR NICHT“

Joy Denalane ist etwas gelungen, was noch kein deutscher Künstler zuvor schaffte: Ihre neue Platte Let Yourself Be Loved wurde beim legendären Soullabel Motown veröffentlicht.

Fotografie: Ulrike Rindermann, Roberto Joy

Joy Denalane, (c)2020 Roberto Joy
Joy Denalane zusammen mit Roberto Di Giola, (c)2020 Roberto Joy

FIDELITY bat Denalane zum gemeinsamen Interview mit ihrem Produzenten Roberto Di Gioia. Dabei erfahren wir, welche Rolle ein Bass beim Sprung von München nach Motown spielte, warum die gebürtige Berlinerin einst vor Aretha Franklin Angst hatte – und dass sie Fan von Michael Jacksons Socken war.

FIDELITY: Frau Denalane, man nennt Sie die „German Queen Of Soul“. Warum hat es fünf Alben gedauert, bis Sie tatsächlich eine Soul-Platte einspielten?

Joy Denalane: Künstler werden ja gerne einer Stilrichtung zugeordnet. Bei mir war’s immer der Soul. Damit habe ich kein Problem, warum auch? Alles, was ich bisher gemacht habe, war im Soul verwurzelt. Die neue Platte kommt dem originären, klassischen Soul natürlich am nächsten. Soul ist ein Genre, das sich stetig weiterentwickelt hat. Ich selbst habe ihn in der Vergangenheit mit Anleihen aus dem R’n’B, mit Zitaten aus dem Hip-Hop verbunden. Insofern kann ich mit dem Titel „German Queen Of Soul“ schon ganz gut leben. (lacht)

Weltweit betrachtet ist natürlich Aretha Franklin die Queen Of Soul. Es heißt, Frau Denalane, Sie hätten als Kind Angst vor der Stimme von Aretha gehabt?

Denalane: Respekt auf jeden Fall. Aretha Franklin hatte eine wahnsinnig eindringliche Stimme. Sie hat sich mit all ihrer Kraft, mit all ihren Gefühlen in jeden einzelnen Ton hineingeworfen, egal ob sie ihn leise oder laut gesungen hat. Es gibt Stimmen, die sind einfach angenehm, die verlangen dem Hörer aber nichts ab. Die Stimme von Aretha trifft einen frontal. Das hatte ich als Kind gespürt, glaube ich. Da war ich vielleicht vier oder fünf Jahre alt und saß vor der Plattensammlung meines Vaters.

Als Fünfjährige gleich bei Aretha Franklin hängenzubleiben ist ja eher ungewöhnlich.

Denalane: Ganz ehrlich, damals haben mich vor allem Platten mit einem schönen Cover interessiert. Amazing Grace von Aretha Franklin zum Beispiel ist eine tolle Gospelplatte. Als Kind aber war ich vom Foto auf dem Cover beeindruckt. Aretha trägt dort ein wunderbares Kleid und so eine Art Turban. Diesen Style kannte ich auch aus den Fotobüchern meines Vaters über Südafrika und aus den Familienalben. So kleidete man sich in den Straßen von Soweto. Übrigens fand ich damals auch die Platte Off The Wall von Michael Jackson gut. Wegen seiner weißen Socken.

Das ging vielen Fans so …

Denalane: Faszinierend, nicht? Ich konnte nicht lesen und wusste vermutlich gar nicht, wer das war. Nur, dass dieser Mann so unglaubliche weiße Socken trug. Sie leuchteten!

Nun sind Sie selbst bei Motown unter Vertrag, dem Label, auf dem Michael Jackson groß wurde. Wie fühlt sich das an?

Denalane: Das ist eine Form von Bestätigung, die mir viel bedeutet. Da waren Stevie Wonder, Marvin Gaye, Gladys Knight unter Vertrag. Die Jackson Five! Die Liste ist endlos.

Joy Denalane, Let Yourself Be Loved
Joy Denalane Let Yourself Be Loved Label: Vertigo Berlin/Universal Music Format: LP, CD, DL

Off The Wall war Michael Jacksons erstes Album, das er nicht bei Motown veröffentlichte, er orientierte sich mehr zum Pop hin. Aretha Franklin war mit ihrem Gospel-Soul bei Atlantic unter Vertrag. Sie sind doch Expertin: Wie klingt denn nun Motown?

Denalane: Motown unterschied sich von vielen großen Studios jener Zeit darin, dass es ein Konzept-Studio war. Es gab damals eine Hausband, die Funk Brothers, die bei den meisten Produktionen für den charakteristischen Sound sorgte. Man hörte es einfach sofort, wenn eine Platte aus den Motown-Studios kam. Der Sound war und ist sehr funky, sehr urban. Gerne mal mit einer Geige dabei. Ich aber bin ja ungeplant bei Motown gelandet. Ich habe eine Platte aufgenommen, in München. Und die fand man dann bei Motown super. Die Platte war aber schon fertig.

Wie platziert man denn ein fertiges Album beim Motown-Label?

Denalane: Meine Idee war, eine Soul-Platte zu machen, die eine Ära widerspiegelt, Ende der sechziger bis in die frühen siebziger Jahre. An Motown habe ich nie gedacht. Die ersten Aufnahmen fanden ja schon 2015 in New York statt. Damals war ich nicht mit dem Sound zufrieden und habe das Projekt zur Seite gelegt. Später kam Roberto Di Gioia als Produzent ins Spiel. Roberto hatte die alten Demos gehört und gesagt: Das machen wir jetzt. Als die Platte dann fertig war und wir sie meinem Label vorstellten, kam ein Mitarbeiter auf mich zu und fragte, ob er die Aufnahmen mit in die USA nehmen und den Kollegen bei Motown zeigen dürfe.

Herr Di Gioia, was haben Sie gemacht, dass Joy für Motown-Manager nach Motown klingt?

Roberto Di Gioia: Die Frage war: Wie können wir ein eigenständiges Werk schaffen, ein klassisches Soul-Album, das dennoch ganz klar nach Joy Denalane klingt.

Die Antwort darauf war offenbar ein Bass. Sie sind vor den Aufnahmen einkaufen gegangen, ist das richtig?

Di Gioia: Sie sind gut informiert. Ich hatte einen bestimmten Sound im Kopf. Dann entdeckte ich auf Ebay einen Fender Precision Bass, gut erhalten, von 1966. So einen hatte auch James Jamerson bei den Funk Brothers gespielt, der Motown-Hausband. Insofern haben wir vielleicht unbewusst das Karma beeinflusst. Ich bin damals extra nach Bern gereist. Nach einer Dreiviertelstunde war klar: Der muss mit.

Warum spielte der Bass für den Soul der sechziger Jahre grundsätzlich so eine wichtige Rolle?

Di Gioia: Der Bass berührt etwas in einem. Ich weiß noch, als Junge mit sechs oder sieben Jahren habe ich „Come Together“ von den Beatles gehört und eigentlich nur auf den Bass geachtet. Auch bei Hendrix: Immer auf die Basslinien gehört. Beim Bass entlarvt sich für mich eine Produktion. Eine gute Basslinie ist genauso wiedererkennbar wie ein markanter Gitarren- oder Pianopart. Die Basslinie muss im Kopf bleiben. Der Bass ist der große Bruder der Sängerin. Die Sängerin muss kommunizieren mit dem Bass. Und der muss hüpfen, in Bewegung sein.

Spüren Sie die Geschwisterliebe zum großen Bruder Bass, Frau Denalane?

Denalane: Total! Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob der Bass wirklich der große Bruder ist oder vielleicht doch der kleine. (lacht)

Herr Di Gioia, was hatte Sie bei den Demos von Joy Denalane so überzeugt, dass Sie vor Produktionsstart eigens Musikinstrumente einkaufen gingen?

Di Gioia: Das Problem mit Demoaufnahmen ist meistens, dass sie bereits eine gewisse Richtung vorgeben. Man gewöhnt sich an die Soundästhetik, weil man das Demo oft hört. Die Schwierigkeit besteht darin, es umzuändern und anzupassen, damit es in die Produktion, zu den anderen Stücken passt. Manchmal bleibt nicht viel übrig von der ursprünglichen Idee, manchmal gar nichts. Auf diesen Demos aber waren 15 wirklich grandiose Songs. Ich bin Pianist. Für für mich gilt: Jede gute Komposition, egal von wem, lässt sich immer am Klavier spielen.

Was passierte also nach diesem Tauglichkeitstest?

Di Gioia: Ich habe die Songs dekonstruiert. Aufgeschlüsselt in kompositorische Teile und in Sound-Elemente. Es gab Gitarrenparts mit so einem verzerrten Sound, der dem Song nicht gerecht wurde. Das Besondere aber war: Die Songs klangen so, als seien sie schon immer da gewesen. Als seien es Klassiker des American Songbook. Der Song „Stand“ etwa war schon fast so, wie wir ihn heute auf der Platte haben. Nur das Schlagzeug fand ich von der Phrasierung her zu gerade. Das habe ich dann etwas punktierter gespielt. Ich habe jeden Song behandelt wie ein neugeborenes Baby und ihn mit allem gefüttert, was er braucht, um groß zu werden.

Joy Denalane, (c)2020 Ulrike Rindermann
Joy Denalane, (c)2020 Ulrike Rindermann

Waren Sie sich bei dieser Kinderbetreuung immer einig?

Denalane: (lacht) Meistens ja. Die Produktion hat einen Riesenspaß gemacht, Roberto achtet einfach auf die Details. Oder, Roberto? Wir haben uns gut vertragen.

Di Gioia: Ja, das war eine sehr gute Arbeit. Interessant war, dass wir einige Songs nach vier Stunden fertigproduziert hatten. Andere aber waren nach eineinhalb Jahren noch nicht so weit. Es gab einen Moment, der mir sehr in Erinnerung geblieben ist. Als wir die Vocals zu „The Ride“ aufgenommen haben, wurden wir gefilmt. Und der Kameraassistent, er war 19 und hieß Lenny, sagt da so salopp: „Die Melodie klingt ja wie Winnetou!“

Denalane: Stimmt! Das war lustig!

Di Gioia: Fand ich gar nicht.

Denalane: Ach ja. Du bist für eine Stunde verschwunden. Als du aber wiederkamst, hattest du den Song fertig im Kasten.

Di Gioia: Lenny war letztlich Gold wert. Man braucht manchmal diesen unschuldigen Blick von außen. Wir wussten ja selbst, der Song war gut, aber eben noch nicht grandios.

Was brauchte er denn?

Di Gioia: Es ging unter anderem um die Basslinie. Das fällt einem aber manchmal nicht mehr auf, wenn man sich seit Wochen mit einem Song beschäftigt. Dann war klar, „The Ride“ muss aufs Album. Wir hatten ja 15 Songs produziert, aber nur Platz für 11.

Soul lebt von der Live-Darbietung. Wegen der Corona-Pandemie dürfen Sie kaum auftreten. Neulich haben Sie ein Konzert vor sechs Zuschauern gespielt.

Denalane: Ja, das ist richtig. Sechs Zuschauer … Die hatten sich beworben und waren ausgewählt worden. Vor ein paar Tagen haben wir vor 12 Zuschauern gespielt, hey! Nein, das ist tatsächlich tragisch. Nicht nur für mich. Die ganze Branche steht vor einer völlig ungewissen Zukunft. Das hat Auswirkungen auf die Musik.

Was meinen Sie?

Denalane: Livekonzerte sind existenziell für das Überleben von uns Musikschaffenden. CDs oder LPs werden kaum noch gekauft, und vom Streamen können nur sehr wenige leben. Ich nicht. Ich muss und ich will auftreten, das sichert unter anderem meinen Lebensunterhalt. Und nicht nur das. Es geht um die Vielfalt der Musik. Wer bekommt Aufmerksamkeit, wer den nächsten Platten-Deal. Dazu kommen all die Menschen hinter den Künstlern, die Veranstalter, Tontechniker … Das macht mir Angst, ganz ehrlich. Daher mein Aufruf: Leute, kauft Platten! Kauft CDs! Das hilft uns am meisten. Viele denken, die oder den hab ich im Fernsehen gesehen, da wird’s schon laufen. Ist aber nicht so.

Haben Sie denn schon eine Folge-CD in Planung? Vielleicht mit Soul-Klassikern: Joy sings Aretha?

Denalane: Also, natürlich geht die Arbeit weiter, das ist ja klar. Aber ein Coversong-Album mit den Songs von Aretha Franklin? Mhh. Ich weiß nicht recht. Aber – eine interessante Idee. Ich werde mal darüber nachdenken.

Zu den Personen

Joy Denalane gilt zwar als „German Queen Of Soul“. Mit ihrem neuen Album Let Yourself Be Loved hat sie aber erstmals ein klassisches Soul-Album aufgenommen, das auch prompt vom legendären Soullabel Motown veröffentlicht wurde (das Label gehört zum Universal-Konzern, bei dem Denalane unter Vertrag ist). Denalane, in Berlin geboren als Tochter eines Südafrikaners und einer Deutschen, wurde 1999 bekannt durch das Duett „Mit Dir“, das sie mit ihrem späteren Ehemann Max Herre für die Hip-Hop-Band Freundeskreis sang. Ihr Plattendebüt Mamami, bei dem sie stilistisch die Kultur Südafrikas erkundete, kam 2002 heraus. Let Yourself Be Loved ist bereits ihr fünftes Album. Denalane, 47, ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Sie lebt in Berlin.

Roberto Di Gioia, 55, wurde in Mailand geboren. Der italienisch-deutsche Jazzpianist und Produzent hat sich vor allem einen Namen gemacht für seine Arbeit mit Klaus Doldinger, Udo Lindenberg, Till Brönner und Helge Schneider.

 

Joy Denalane
Let Yourself Be Loved
Label: Vertigo Berlin/Universal Music
Format: LP, CD, DL

Die angezeigten Preise sind gültig zum Zeitpunkt der Evaluierung. Abweichungen hierzu sind möglich.